Forschung

2024

Die Auswirkungen selbstgewählter und vorgegebener Bewegungen auf die
Gedächtnisleistung beim Vokabelerwerb im Englischunterricht
   

Fabian Engelmeyer

Created with Sketch.

Der Vokabelerwerb spielt eine zentrale Rolle beim Erlernen einer Fremdsprache. Effektive Strategien zur Steigerung der Gedächtnisleistung beim Vokabelerwerb sind daher für den Fremdsprachenunterricht von großer Relevanz. Eine vielversprechende Methode ist der Einsatz von Bewegungen während des Lernprozesses. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, welche Auswirkungen auf die Gedächtnisleistung selbstgewählte Bewegungen im Vergleich zu vorgegebenen Bewegungen haben. Dabei wurde angenommen, dass selbstgewählte Bewegungen die Gedächtnisleistung im Vergleich zu vorgegebenen Bewegungen steigern. Dazu wurde eine Interventionsstudie mit zwei achten Klassen einer Berliner Integrierten Sekundarschule durchgeführt. Die erste Klasse erlernte 16 englische Vokabeln mit selbstgewählten Bewegungen, während die zweite Klasse dieselben Vokabeln mit vorgegebenen Bewegungen erlernte. Die selbstgewählten Bewegungen wurden von den Schülerinnen und Schülern in Gruppen festgelegt. Die Gedächtnisleistung wurde mittels Free Recall und Cued Recall Tests gemessen. Der erste Test erfolgte unmittelbar nach der letzten Lernintervention. Eine Woche später wurde der Test erneut durchgeführt. Insgesamt nahmen zu allen Testzeitpunkten 32 Schülerinnen und Schüler teil. Die
Ergebnisse widerlegten die Forschungshypothese und zeigten, dass das Lernen mit vorgegebenen Bewegungen zu signifikant besseren Ergebnissen führte als das Lernen mit selbstgewählten Bewegungen. Eine mögliche Erklärung dafür könnte sein, dass die Klasse, die sich die Bewegungen selbst ausdachte, weniger Zeit für das wiederholte Ausführen der Bewegungen hatte.

2023

Der Einsatz von musikalischen Leitmotiven in der Wortschatzarbeit
   

Oriana Uhl

Created with Sketch.

Abb. 1: Integration der Künste in den Fremdsprachenunterricht, Graphik Sambanis/Scheffler in Anlehnung an Giebert et al. 2020.

Michaela Sambanis
Performative Künste im Fremdsprachenunterricht

Einen Überblick über das Spektrum von kunstorientiertem Fremdsprachenunterricht (visuelle Kunst, Architektur, Musik, Erzählkunst, Theater/Drama) lieferte bereits vor einige Jahren Gehrings Mit den Künsten Englisch unterrichten (2017). Zur Systematisierung dessen, wie Künste Teil des Fremdsprachenunterrichts werden können, ließe sich, in Orientierung an Giebert et al. (2020: 129), das oben abgebildete Schema aufstellen (vgl. Abb. 1).

Der Beitrag von Oriana Uhl legt den Schwerpunkt darauf, wie das Sprachenlernen durch Musik als methodisches Vorgehen angereichert und unterstützt werden kann. Dabei wird  der Wortschatzaufbau im Englischunterricht fokussiert. Zunächst eröffnet der Beitrag ausgewählte Einblicke in die Forschung zum Musikeinsatz im Fremdsprachenunterricht, wobei wichtige Quellen kurz referiert werden. Im Anschluss daran berichtet Oriana Uhl über ihr eigenes Forschungsprojekt zum Einsatz von Musik: Sie geht der Frage nach, ob der Einsatz von musikalischen Erkennungsmelodien das Lernen neuer Vokabeln unterstützen kann. Die Datenerhebung erfolgte in der Sekundarstufe I. Angestoßen durch Studien zur Verbindung von Lerninhalten und Bewegungen oder Gesten, stellte sich die Frage, ob auch kurze Melodien ähnlich stützend wirken könnten, wenn sie beim Lernen den Inhalten zugeordnet werden. Kurze Tonfolgen, die in der Werbung eingesetzt werden, sogenannte Jingles, bleiben oft gut und lange im Gedächtnis. Könnte hier ein Potenzial liegen, das sich auch für das Sprachenlernen erschließen lässt und in einem weiteren Schritt vielleicht bei digitalen Lernangeboten, Apps usw. zum Einsatz kommen könnte? Gibt es Hinweise darauf, wie solche Erkennungsmelodien beschaffen sein müssten? Der Beitrag berichtet von dieser Studie und gibt erste Einblicke. 

2022

Drama Methods in the EFL Classroom. What is the Current Situation?
   

Felix Lampe-Jovanovic

Created with Sketch.

Die Masterarbeit von Felix Lampe-Jovanovic (2022) mit dem Titel Drama Methods in the EFL Classroom. What is the Current Situation? (Didaktik des Englischen an der FU Berlin) legt zunächst eine systematische Auseinandersetzung mit Theaterimpulsen/drama methods (DM) im Englischunterricht vor. Daran anschließend werden, basierend auf einer Befragung von Lehrkräften, Erkenntnisse generiert zu:
   

... der Definition und Vorstellung von DM bei Englischlehrkräften
... dem Einsatz von DM im Englischunterricht
... im Präsenzunterricht
... im hybriden und videobasierten Unterricht
... den DM-Angeboten in Englisch-Lehrwerken.
   
Die Erhebung eröffnet wertvolle Einblicke. Sie belegt u.a., dass sich Lehrkräfte anwendbare Praxisimpulse, ausdrücklich auch in Form von Filmsequenzen, wünschen. Dafür steht der Baukasten performativer Techniken auf dieser Website zur Verfügung. Die Masterarbeit Drama Methods in the EFL Classroom. What is the Current Situation? kann hier eingesehen und als Inspiration für Folgearbeiten genutzt werden.