Forschung
2023
Der Einsatz von musikalischen Leitmotiven in der Wortschatzarbeit
Oriana Uhl
Abb. 1: Integration der Künste in den Fremdsprachenunterricht, Graphik Sambanis/Scheffler in Anlehnung an Giebert et al. 2020.
Michaela Sambanis
Performative Künste im Fremdsprachenunterricht
Einen Überblick über das Spektrum von kunstorientiertem Fremdsprachenunterricht (visuelle Kunst, Architektur, Musik, Erzählkunst, Theater/Drama) lieferte bereits vor einige Jahren Gehrings Mit den Künsten Englisch unterrichten (2017). Zur Systematisierung dessen, wie Künste Teil des Fremdsprachenunterrichts werden können, ließe sich, in Orientierung an Giebert et al. (2020: 129), das oben abgebildete Schema aufstellen (vgl. Abb. 1).
Der Beitrag von Oriana Uhl legt den Schwerpunkt darauf, wie das Sprachenlernen durch Musik als methodisches Vorgehen angereichert und unterstützt werden kann. Dabei wird der Wortschatzaufbau im Englischunterricht fokussiert. Zunächst eröffnet der Beitrag ausgewählte Einblicke in die Forschung zum Musikeinsatz im Fremdsprachenunterricht, wobei wichtige Quellen kurz referiert werden. Im Anschluss daran berichtet Oriana Uhl über ihr eigenes Forschungsprojekt zum Einsatz von Musik: Sie geht der Frage nach, ob der Einsatz von musikalischen Erkennungsmelodien das Lernen neuer Vokabeln unterstützen kann. Die Datenerhebung erfolgte in der Sekundarstufe I. Angestoßen durch Studien zur Verbindung von Lerninhalten und Bewegungen oder Gesten, stellte sich die Frage, ob auch kurze Melodien ähnlich stützend wirken könnten, wenn sie beim Lernen den Inhalten zugeordnet werden. Kurze Tonfolgen, die in der Werbung eingesetzt werden, sogenannte Jingles, bleiben oft gut und lange im Gedächtnis. Könnte hier ein Potenzial liegen, das sich auch für das Sprachenlernen erschließen lässt und in einem weiteren Schritt vielleicht bei digitalen Lernangeboten, Apps usw. zum Einsatz kommen könnte? Gibt es Hinweise darauf, wie solche Erkennungsmelodien beschaffen sein müssten? Der Beitrag berichtet von dieser Studie und gibt erste Einblicke.
2022
Drama Methods in the EFL Classroom. What is the Current Situation?
Felix Lampe-Jovanovic
Die Masterarbeit von Felix Lampe-Jovanovic (2022) mit dem Titel Drama Methods in the EFL Classroom. What is the Current Situation? (Didaktik des Englischen an der FU Berlin) legt zunächst eine systematische Auseinandersetzung mit Theaterimpulsen/drama methods (DM) im Englischunterricht vor. Daran anschließend werden, basierend auf einer Befragung von Lehrkräften, Erkenntnisse generiert zu:
... der Definition und Vorstellung von DM bei Englischlehrkräften
... dem Einsatz von DM im Englischunterricht
... im Präsenzunterricht
... im hybriden und videobasierten Unterricht
... den DM-Angeboten in Englisch-Lehrwerken.
Die Erhebung eröffnet wertvolle Einblicke. Sie belegt u.a., dass sich Lehrkräfte anwendbare Praxisimpulse, ausdrücklich auch in Form von Filmsequenzen, wünschen. Dafür steht der Baukasten performativer Techniken auf dieser Website zur Verfügung. Die Masterarbeit Drama Methods in the EFL Classroom. What is the Current Situation? kann hier eingesehen und als Inspiration für Folgearbeiten genutzt werden.